Heute ist eure Lieblingsrubrik: Psychologische Analysen bekannter Filme. Wir betrachten „Die kleine Meerjungfrau“
Arielle, die Hauptfigur, ist unzufrieden mit ihrem Leben in der Unterwasserwelt und sehnt sich danach, ein Mensch zu werden. Dies spiegelt das menschliche Bedürfnis wider, die eigene Identität zu finden und sich selbst weiterzuentwickeln. Ihr Wunsch, ein Teil der menschlichen Welt zu werden, symbolisiert die Suche nach einem tieferen Sinn und der eigenen Bestimmung.
Aber wenn wir noch tiefere gehen. Das ist ein Märchen über ein Kind, das in eine Welt seiner Illusionen und Fantasien flüchtet, da es in der realen Welt nicht bestehen kann. Die kleine Meerjungfrau lebt in ihrer Fantasiewelt: in der Vorstellung vom Leben an Land. Der Rückzug in die Fantasiewelt – die Illusion – ist ein Schutzmechanismus, der aufgrund der fehlenden mütterlichen Liebe in der Kindheit entsteht, ein Schutz vor der schmerzhaften Realität.
Die kleine Meerjungfrau verliebt sich nicht in den realen Mann, sondern in ihre Fantasien über ihn. Sie sieht ihn (ohne ihn wirklich zu kennen) und verliebt sich in die Vorstellung von ihm, weshalb sie bereit ist, ihr ganzes Leben aufzugeben, um dieser illusorischen Liebe zu folgen.
Frauen, die Beziehungen auf der Grundlage solcher Mechanismen wie „Meerjungfrau“ aufbauen, projizieren ihre Fantasien auf den ersten Mann, den sie treffen, ohne ihn als Individuum kennenzulernen. Sie verleihen ihm nur die von ihnen erfundenen Eigenschaften. Wenn sie dann auf negative Aspekte des Mannes stoßen, werden sie stark verletzt und beginnen, sich als Retterin zu sehen (was nicht wirklich dem Mann zugutekommt, sondern mehr dazu dient, das ideale Bild in ihrem Kopf aufrechtzuerhalten). Solche Frauen sind bereit, viel zu ertragen und Opfer zu bringen, um das Bild der perfekten Liebe zu bewahren.
Die kleine Meerjungfrau erwartet, dass der Prinz erkennt, dass sie es war, die ihn gerettet hat, und dass er deshalb mit ihr zusammen sein wird (sie erwartet Dankbarkeit). Die Hexe verlangt, dass die Meerjungfrau ihre Stimme opfert, was sie dazu verurteilt, sich nicht ausdrücken und ihre Bedürfnisse mitteilen zu können.
Arielle versucht nicht, dem Prinzen zu erklären, dass sie ihn gerettet hat; sie wartet darauf, dass er es von selbst herausfindet (was sehr typisch für Frauen mit dem „Meersjungfrau-Mechanismus“ ist). Diese Frauen äußern ihre Wünsche und Bedürfnisse nicht direkt, sondern erwarten, dass die anderen sie von selbst erkennen.
Ja, es gibt zwei verschiedene Enden der Geschichte von „Die kleine Meerjungfrau“: die Disney-Version und die klassische Version von Hans Christian Andersen.
In der Disney-Version, die 1989 veröffentlicht wurde, endet die Geschichte glücklich. Arielle, die kleine Meerjungfrau, erhält von der Meereshexe Ursula ihre Stimme zurück, besiegt sie mit Hilfe ihrer Freunde und heiratet Prinz Erik. Das Ende ist ein klassisches Märchenhappyend, das die Themen Liebe und Selbstverwirklichung feiert.
In der klassischen Version von Hans Christian Andersen hat die kleine Meerjungfrau die Möglichkeit, alles zu ändern, ihren Schwanz zurückzubekommen und in die Unterwasserwelt zurückzukehren. Stattdessen wählt sie den Tod, weil sie nicht in einer Welt leben möchte, in der ihre Fantasien unerreichbar bleiben.
Diese illusorische Liebe ist sowohl opferbereit als auch egoistisch. Sie ist opferbereit, da sie bereit ist, alles für ihre Liebe zu opfern. Gleichzeitig ist sie egoistisch, weil sie sich nicht darum kümmert, dass der Prinz nicht mit ihr zusammen sein möchte; sie ist nur darauf fixiert, bei ihm zu sein, selbst wenn es bedeutet, dass sie alles andere aufgeben muss.
Es ist wichtig, auf solche Geschichten zu achten, weil Märchen oft tief in das Unbewusste eindringen. Besonders bei Kindern, deren Psyche noch nicht vollständig gefestigt ist, können solche Geschichten starke Eindrücke hinterlassen. Sie nehmen diese Erzählungen wie ein Schwamm auf und können glauben, dass solche Verhaltensweisen „normal“ und „so sollte es sein“ sind. Das Unbewusste lernt durch solche Geschichten.
Wenn die Geschichte der kleinen Meerjungfrau euch in der Kindheit besonders nah war, lohnt es sich, sich bewusst zu machen, ob ihr bestimmte Verhaltensmuster oder Eigenschaften mit der kleinen Meerjungfrau teilt. Ein kritisches Überdenken kann helfen, mögliche ungesunde Muster oder unerfüllte Bedürfnisse zu erkennen und gegebenenfalls zu adressieren.
Lesen Sie auch psychologische Analysen des Filmes “Pretty Woman”